<p>Ab Windows 98SE und ab Windows 2000 gibt es die neue M÷glichkeit der "Internetverbindungsfreigabe", auch "<b>I</b>nternet <b>C</b>onnection<b> S</b>haring" (ICS) genannt. Da ich schon einige Anfragen bekommen habe wie man das denn nun einrichtet, m÷chte ich es hier kurz beschreiben.</p>
<p> </p>
<p class="htmlfett">Was ist die Internetverbindungsfreigabe?</p>
<p>Mit dieser Funktion k÷nnen Sie den Zugang zum Internet ⁿber einen Rechner im gesamten Netzwerk zu Verfⁿgung stellen. Dabei fungiert ein Rechner im Netzwerk als Internetserver, der als einziger direkt Zugriff auf das Internet hat (Modem, ISDN usw.). Alle anderen Rechner im Netzwerk greifen ⁿber das Netzwerk auf den Internetserver zu, der wiederum die Verbindung zum Internet aufbaut.</p>
<p> </p>
<p class="htmlfett">Welches Betriebssystem ist als Server besser geeignet?</p>
<p>Da das TCP/IP Protokoll von Windows 2000 sehr verbessert wurde, ist Windows 2000 besser geeignet als Windows 98SE bzw. ME.</p>
<p>- Sie mⁿssen ein funktionierendes Netzwerk besitzen, welches mit TCP/IP arbeitet.</p>
<p>- Sie mⁿssen auf dem Server schon die Internetverbindung eingerichtet haben.</p>
<p> </p>
<p class="htmlfett">Welche Vor- und Nachteile habe ich dadurch?</p>
<p>Der Vorteil ist, dass nur ein Rechner eine Verbindung zum Internet (Provider) aufbauen muss. Alle anderen Rechner k÷nnen diese Verbindung nutzen. In kleinen Netzwerken (privat) ist diese Funktion gut zu gebrauchen, da sie leicht einzurichten ist.</p>
<p>Da diese Funktion aber nur mit einem bestimmten Bereich von IP-Adressen lΣuft und kein DHCP m÷glich ist, ist es in gro▀en Netzwerken schon nicht mehr zu gebrauchen. Ein weiterer Nachteil ist natⁿrlich auch, dass sich alle Rechner die zur Verfⁿgung stehende Bandbreite teilen mⁿssen. Eine andere M÷glichkeit dafⁿr finden Sie unter "<a href="../tip0000/tip0091.htm">Internetzugang fⁿr alle Rechner im Netzwerk kostengⁿnstig konfigurieren</a>".</p>
<p> </p>
<p class="htmlfett">Welchen IP-Bereich darf ich benutzen?</p>
<p>Die Internetverbindungsfreigabe funktioniert nur mit den IP Adressen <b>10.0.0.xxx </b>und <b>192.168.0.xxx</b>, wobei der Internet-Server immer den Wert 1 in der letzten Stelle trΣgt. Fⁿr <b>xxx</b> k÷nnen Sie Werte zwischen 1 und 254 verwenden (0 und 255 sind reservierte Adressen, die die absolute Netzadresse und die Broadcast Adressen "verk÷rpern"). Als Subnetmaske sollten Sie <b>255.255.255.0</b> verwenden.</p>
<p>Sie k÷nnen diese IP-Adressen fest vergeben oder die Vergabe dem integrierten DHCP-Server der Verbindungsfreigabe ⁿberlassen. Bei Windows 2000 bringt die Vergabe von festen IP-Adressen meist sogar gro▀e Probleme mit sich und es ist nicht m÷glich, eine Verbindung zum Server zu bekommen. Sollte das passieren, stellen Sie einfach einmal auf DHCP um, meist hat sich das Problem dann erledigt.</p>
<p> </p>
<h2>Internet Server einrichten</h2>
<p class="htmlfett">Windows 98 SE oder ME</p>
<p>Hier muss die Internet-Verbindungsfreigabe erst installiert werden. Dazu gehen Sie ⁿber "Start" -> "Einstellungen" -> "Systemsteuerung" -> "Software" ins "Windows Setup". Hier finden Sie unter "Internet-Programme" die "Internetverbindungsfreigabe", wo Sie die die Checkbox anklicken und "▄bernehmen" auswΣhlen.</p>
<p>Jetzt startet ein Assistent, der Sie bei der Installation unterstⁿtzen soll. Als erstes sollten Sie die Verbindungsart (Modem, ISDN usw.) angeben. Danach verlangt Windows nach einer Diskette, um die ben÷tigten Daten fⁿr die Client-Konfiguration zu speichern.</p>
<p>Nach der Installation erscheint die Meldung: "Die IP-Adresse Ihres Rechners wird fⁿr die gemeinsame Nutzung auf <b>192.168.0.1</b> geΣndert". BestΣtigen Sie die Meldung und fⁿhren Sie einen Neustart durch.</p>
<p> </p>
<p>Nun ist die Internet-Verbindungsfreigabe eingerichtet. Die Einstellungen k÷nnen Sie unter "Start" -> "Einstellungen" -> "Systemsteuerung" -> "Netzwerk" -> "TCP/IP Protokoll Netzwerkkarte" unter "Eigenschaften" ⁿberprⁿfen.</p>
<p> </p>
<table border="2" cellpadding="2">
<tr>
<td width="93" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>IP-Adresse</b>
</p>
</td>
<td width="100">
<p>192.168.0.1</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="93" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>Subnetmaske</b>
</p>
</td>
<td width="100">
<p>255.255.255.0</p>
</td>
</tr>
</table>
<p> </p>
<p>Client Verbindung einrichten</p>
<p> </p>
<p>Wenn Sie als Internet-Server Windows 98 SE/ME benutzt haben, k÷nnen Sie auch die erstellte Client-Diskette benutzen, um die Clients entsprechend zu konfigurieren. Fⁿhren Sie dafⁿr einfach auf den jeweiligen Clients die Datei "<b><a name="kanchor2289"></a>iclclset.exe</b>" von der Diskette aus. Daraufhin wird ein entsprechender Assistent gestartet, der bei der Konfiguration hilft. Eingaben sind hierbei von Ihnen nicht mehr n÷tig.</p>
<p>Die Datei finden Sie auch auf dem Server im Verzeichnis "<b>C:\Windows\System</b>"</p>
<p> </p>
<p>Wollen Sie die Konfiguration selbst durchfⁿhren oder Windows 2000 als Server benutzen (welches aber keine Diskette fⁿr das Anlegen der Clients zur Verfⁿgung stellt), gehen Sie folgenderma▀en vor:</p>
<p> </p>
<p class="htmlfett">Windows 9x/Me</p>
<p>"Start"-> "Einstellungen" -> "Systemsteuerung" -> "Netzwerk" -> "TCP/IP Protokoll" unter "Eigenschaften" die IP-Adresse <b>192.168.0.xxx</b>(xxx=2-254) eingeben oder auf automatischer Zuweisung stehenlassen. Wenn Sie hier eine Adresse selber angeben, ist es wichtig zu beachten, dass jede Adresse im ganzen Netzwerk nur einmalig vorkommen darf. <br />Die Subnetmask stellen Sie auf <b>255.255.255.0</b> oder lassen die Einstellung auf automatische Zuweisung. Wenn Sie die Adresse angeben, muss hier das gleiche stehen wie beim Server.</p>
<p>Gateway: <b>192.168.0.1</b> (die IP-Adresse des Servers) <br />DNS Server: <b>192.168.0.1</b> (die IP-Adresse des Servers) <br /> </p>
<p class="htmlinfo">
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" />Achten Sie zudem darauf, dass der Eintrag WINS deaktiviert ist. Siehe auch: "<a href="tip1210.htm">Internernetverbindungsfreigabe (ICS) Client manuell konfigurieren</a>".</p>
<p class="htmlfett"> </p>
<p class="htmlfett">Ab Windows 2000 </p>
<p>Als erstes mⁿssen Sie bei Ihrer erstellten Internetverbindung die gemeinsame Nutzung freigeben. Ihre Internetverbindungen finden Sie unter "Start" -> "Einstellungen" -> "Systemsteuerung" -> "Netzwerk- und DF▄-Verbindungen". Hier klicken Sie nun die Internetverbindung mit der rechten Maustaste an, die Sie im Netzwerk freigeben wollen und wΣhlen aus dem Kontextmenⁿ "Eigenschaften" aus.</p>
<p>Jetzt mⁿssen Sie im Register "Gemeinsame Nutzung" unter dem Eintrag "Gemeinsamer Zugriff" die gemeinsame Nutzung aktivieren. Jetzt erscheint die Meldung: "Die IP-Adresse Ihres Rechners wird fⁿr die gemeinsame Nutzung auf <b>192.168.0.1</b> geΣndert".</p>
<p>Sie sollten auch die Einstellung "WΣhlen bei Bedarf" aktivieren, so dass Windows automatisch die Verbindung aufbaut, wenn eine Verbindung ins Internet ben÷tigt wird. Sie mⁿssen aber selber dafⁿr sorgen, dass die Verbindung bei Nichtgebrauch wieder abgebaut wird.</p>
</img>Egal wie viele verschiedene Internetverbindungen Sie im DF▄-Netzwerk eingerichtet haben, Sie k÷nnen immer nur eine Verbindung fⁿr die gemeinsame Nutzung freischalten.</p>
<p> </p>
<p>Sie mⁿssen jetzt unter "Start" -> "Einstellungen" -> "Systemsteuerung" -> "Netzwerk- und DF▄-Verbindung" die freigegebene Verbindung auswΣhlen und ⁿber die rechte Maustaste aus dem Kontextmenⁿ "Eigenschaften" -> "Internetprotokoll (TCP/IP) -> "Eigenschaften" folgendes einstellen:</p>
<p> </p>
<table border="2" cellpadding="2">
<tr>
<td width="93" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>IP-Adresse</b>
</p>
</td>
<td width="100">
<p>192.168.0.1</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="93" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>Subnetmaske</b>
</p>
</td>
<td width="100">
<p>255.255.255.0</p>
</td>
</tr>
</table>
<p> </p>
<p>So, das war alles, was Sie auf dem Internet Server einrichten mⁿssen. Starten Sie den Rechner neu. Jetzt mⁿssen Sie nur noch die Clients entsprechend konfigurieren.</p>
<br />IP-Adresse 192.168.0.xxx (xxx=3-254) oder automatische Zuweisung lassen. Wenn Sie hier eine Adresse selber angeben, ist es wichtig zu beachten, dass jede Adresse im ganzen Netzwerk nur einmalig vorkommen darf.</p>
<p>
<br />Subnetmask: 255.255.255.0 oder automatisch zuweisen lassen. (<span style="color: #ff0000;">Wenn Sie die Adresse angeben, muss hier<u></u></span><b><span style="color: #ff0000;text-decoration: underline;">das Gleiche</span></b><span style="color: #ff0000;"> stehen wie beim Server).</span></p>
<p> </p>
<p>Gateway: 192.168.0.1 (die IP-Adresse des Servers) <br />DNS Server: 192.168.0.1 (die IP-Adresse des Servers) <br /> </p>
<p>Achten Sie zudem darauf, dass der Eintrag WINS deaktiviert ist.</p>
<p> </p>
<p>Damit der Client nun keine eigene Verbindung aufbaut, mⁿssen Sie noch folgendes umstellen:</p>
<p> </p>
<p>In der Systemsteuerung unter "Internetoptionen" im Register "Verbindungen" entweder einstellen "keine Verbindung wΣhlen" (Windows 98) oder "Verbindung ⁿber ein lokales Netzwerk herstellen" (Windows 95).</p>